Spätestens, sobald man sich dazu entscheidet eine Harmonika zu kaufen, steht man vor der Entscheidung was für eine Stimmung soll die zukünftige Steirische Harmonika haben. Das Aussehen spielt neben dem Preis gleichfalls die große Rolle.
Wie wesentlich es ist die richtige Stimmung zu haben wird spätestens deutlich, wenn man in einer Band Musik macht. Zudem, wenn man dazu vielleicht singt muss das Musikinstrument zu einem selbst passen.
Das ist die Stimmung
Verschiedene Reihen sind auf der Diskantseite bei der Knöpferlharmonika angeordnet. Meistens haben die Instrumente 3 und 4 Reihen. Doch es gibt auch Steirische Harmonikas mit 5 bzw. 6 Reihen. Jeder Grundtonart ist eine Reihe zugeordnet. A-D-G-C, G-C-F-B, F-B-Es-As, und B-ES-As-Des sind die des Öfteren verwendeten Stimmungen. Hierbei ist nichtsdestotrotz nicht nur die Stimmung allein wesentlich. Die jeweilige Stimmung bzw. die einzelnen Tonarten werden je nach Hersteller verschiedenartig gestimmt. Es gibt entweder die reine vielmehr temperierte Skala.
Bei der Festlegung der absoluten Töne orientiert man sich bei einer reinen Stimmung zum Beispiel durch den Abgleich mit einer fest definierten Normfrequenz. Dafür wird meistens der Kammerton a‘ festgesetzt. 440 Herz hat jener exakt.
Bei der Ziach ist zumindest die zusätzliche relative Festlegung der einzelnen Tasten notwendig. im Prinzip können nur Streichinstrumente die reine Stimmung besitzen.
Bei einer reinen Stimmung kommt es bei Tasteninstrumenten nämlich beim Übergang zu Unreinheiten. Es gibt nämlich gerade bei Tasteninstrumenten im Unterschied dazu die begrenzte Anzahl von Akkorden, die sauber klingen.
Die Aufsplittung der Stimmung in einzelne Schritte
In zwölf Halbtonschritte wird die gleichstufige Stimmung zu je 100 Cent unterteilt. In der Musik wird für die Aufteilung der Töne die Einheit Cent verwendet. Cent kommt aus dem Lateinischen und steht für centum = hundert. In hundert Schritte wird so ein Halbton unterteilt.
Eine Oktave wird bei der Gleichstufigen Stimmung somit in 1200 Schritte aufgeteilt. So besitzt eine Oktave insgesamt 1200 Schritte. Ebenso ist hier, in dem gesonderten Fall, der Begriff 12-EDO gebräuchlich. Die Abkürzung EDO kommt aus dem Englischen und steht für Equal Division of the Octave. Es gibt zudem Systeme, die die andere Teilung haben wie zum Beispiel 19 bzw. 24.
Man bezeichnet die gleichstufige Stimmung auch als gleichtemperierte beziehungsweise gleichschwebende Stimmung. Ebenso hört man oft den Begriff gleichschwebende Temperatur.
Die Stimmung bei der Steirischen Harmonika
Die Stimmplatten, die verwendet werden bestimmen wie exakt eine Knöpferlharmonika gestimmt werden kann. Je höher die Qualität desto genauer kann das Instrument gestimmt werden. Bei der Knöpferlharmonika kann die Rein-Stimmung sehr viel Zeit kosten. So gesehen ist es im Allgemeinen üblich sich nicht exakt an der temperierten gleichstufigen Stimmung zu orientieren.
Die Stimmplatten werden bei den Firmen wie Müller vielmehr Öllerer ein wenig korrigiert. Die Steirische wird beim Produzent Strasser eigentlich temperiert gestimmt. Das bedeutet, dass von der reinen Stimmung ein wenig abgewichen wird. Wird bei der Stimmung der Steirischen die Oktave in Terzen beziehungsweise in reine Quinten kommt es zu kleinen Unterscheidungen zu den benachbarten Tönen. Die Aufteilung in reine Quinten nennt man im Übrigen unter anderem pythagoreische Stimmung. Man spricht an diesem Punkt vom pythagoreischen Koma, vom synthonischen Koma besser gesagt von der kleinen respektive von der großen Diesis.